Im Jahr 2016 schlossen sich die Käsereigenossenschaft Worb sowie die Biomilk AG zusammen. Auf der Suche nach einem gemeinsamen Standort wurden sie in Worb fündig und die Pensionskasse CoOpera konnte als Investor und Bauherrschaft gewonnen werden.
Für die Definition der Gebäudekubatur wie auch für die Fassadengestaltung wurden die Gebäude in unmittelbarer Umgebung mit einbezogen. Eine grosse Herausforderung stellte die Planung dar, mit welcher begonnen wurde, ohne dass die exakten Betriebsabläufe bekannt waren, da Biomilk noch in der Planungsphase steckte.
Im Untergeschoss befindet sich neben einer Einstellhalle sowie Lagerräumen eine Technikzentrale mit zukunftweisender sowie umweltschonender CO2- Kälteanlage. Mittels Ejektoren wird zusätzlich eine Effizienzsteigerung erreicht. Die gesamte Produktionsanlage befindet sich in hellen hohen Räumen im Erdgeschoss. Beim Materialkonzept mussten Hygieneanforderungen, Überdruck, Temperaturvorgaben und Belastbarkeit berücksichtigt werden. Auch Kühl- und Tiefkühlräumlichkeiten sind auf dieser Etage untergebracht, deren Abwärme zur Warmwassererwärmung sowie zur Heizung der Räumlichkeiten eingesetzt wird, wobei teilweise sogar ein Nachbargebäude mitbeheizt werden kann. Im Obergeschoss sind Büros, Umkleidemöglichkeiten, ein Mehrzweckraum sowie eine Cafeteria untergebracht. Auf Wunsch der Bauherrschaft wurden, wenn möglich, natürliche Materialien eingesetzt. Als Beispiel seien mineralische Farben genannt, welche sich chemisch mit dem Untergrund verbinden, sodass die Farbe nicht abblättern kann.
Nun werden jährlich 1,5 Mio. Liter Milch zu genussvollen, biologisch-dynamischen Milchprodukten verarbeitet.