
Generalplaner all in one | 2. Auflage
Von Peter Diggelmann, Ivo Lehnherr, Andreas Lüscher (ANS Architekten und Planer SIA AG), Axel Paulus, Boris Schlaeppi, Birgitta Schock und Daniel Stebler.
Generalplaner sind in der Baubranche eine vergleichsweise junge Erscheinung. Ein Blick zurück in die Baugeschichte wirft die Frage auf, wer früher diesen Aufgabenbereich innehatte: War es der Architekt, der klassische Baumeister? Der Blick in die Zukunft macht eines klar: Die künftigen Herausforderungen im Baubereich – insbesondere die zunehmende Komplexität der Aufgaben – werden dem Modell des Generalplaners zu noch mehr Auftrieb verhelfen.
© vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2017

Inselspital, Bern | Sanierung Infrastruktur | Phasen 3 + 4
Die Geschichte des Projekts INO beginnt bereits in den 90er-Jahren. Nach dem Bau des eigentlichen Intensiv-, Notfall- und Operationszentrums als 1. und 2. Etappe wurden die 3. und die 4. Etappe realisiert. In der 3. Etappe ging es um die Erneuerung des Zwischenbaus, welcher Scharnierfunktion zwischen den Gebäuden Bettenhochhaus (BHH), INO und dem OP Ost hat. In der 4. Etappe wurde das Ludwig-Haller-Haus rückgebaut und die neue Feuerwehrzufahrt zum INO erstellt.
© Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern, 2017

Holzarchitektur
Ist Holz sinnlich? Das zu behaupten, wäre kühn. Dennoch: Die harzig riechende Lärche schmeichelt unserem Geruchssinn, die Wärme des Holzes lässt sich ertasten und wir spüren, das Auge erfasst die verschiedenen Farbnuancen von Holz.
Diesem Werkstoff widmen wir diese Dokumentation mit acht auserwählten Projekten. Sie drückt unsere Freude und unseren Stolz über unsere in Holz realisierten Werke aus.
© ANS Architekten und Planer SIA AG, 2016

Unilabs | CoreLab East | Dübendorf
Im Unilabs CoreLab East in Dübendorf werden alle Arten von Analysen durchgeführt: von der Routineuntersuchung über den Biocheckup bis hin zur Spezialanalyse mittels komplexer High-Tech-Maschinen. ANS Architekten und Planer SIA AG haben für und mit Unilabs das Labor realisiert.
© ANS Architekten und Planer SIA AG, 2014

Inselspital, Bern | Sanierung Infrastruktur | Phasen 1 + 2
Die Bauten auf dem Inselareal müssen der Entwicklung in der Spitzenmedizin Stand halten. Für den Betrieb und die Arealentwicklung in den nächsten 20 Jahren ist die Leistungsfähigkeit der technischen Infrastruktur entscheidend. Dieses komplexe Netzwerk versorgt alle Anlagen mit Strom, Wasser, Wärme, Gas, Medizinalgasen und Kälte. Gleichzeitig dient es der Abwasserentsorgung.
In vielen Bereichen muss der Spitalbetrieb rund um die Uhr gewährleistet sein – auch im Störfall. Das ist eine ausserordentlich hohe Anforderung. ANS Architekten und Planer SIA AG waren als Generalplaner und Architekten Teil dieser Herausforderung.
© Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern, 2014

Dr. Jost Hartmann-Preis
Alle zwei Jahre werden die «am besten renovierten Häuser in der Altstadt von Bern» mit dem Dr. Jost Hartmann-Preis prämiert. Der Preis stellt die Menschen in den Vordergrund, die sich für herausragende Renovationsarbeiten verdient gemacht haben. Er zeichnet sowohl Handwerksbetriebe und Architekten wie auch Eigentümerschaften und Unternehmungen aus.
Der Dr. Jost Hartmann-Preis 2014 wurde verliehen an die Genossenschaft Dr. Frano Della Casa «für die sorgsame Wahrung und das Weitertragen der von der Familie Della Casa im «Delli» hochgehaltenen Werte. Die Sanierung der Liegenschaft ermöglicht den langfristigen Betrieb der beliebten, aussergewöhnlichen Berner Gaststätte im Sinne der Erblasser.»
© Denkmalpflege der Stadt Bern, 2014

Restaurant Della Casa, Bern | Erneuerung 2012
Es ist weit über Bern hinaus bekannt: das Traditionsrestaurant «Della Casa» an der Schauplatzgasse in Bern. Nun wurde das «Delli» renoviert. Erneuert wurde dabei vor allem die technische Ausstattung; sein Cachet und sein Charme blieben unverändert – zur Freude seiner Gäste.
Die Foto-Dokumentation rückt den sorgfältigen Umgang mit dem 450-jährigen denkmalgeschütztem Objekt ins Zentrum.
© ANS Architekten und Planer SIA AG, 2013

Haus Schlosseck, Wengen
Das Haus «Schlosseck» in Innerwengen ist eine Perle – weit entfernt von jeglicher Mediokrität. Das ist das Resultat des wunderbaren Zusammenwirkens aller Beteiligten, des geteilten Respekts und der gemeinsamen Verantwortung für das aussergewöhnliche Gebäude.
© ANS Architekten und Planer SIA AG, 2012

ETH Zürich NO-NW | Sanierung und bauliche Anpassungen
Im Juni 2003 gewannen ANS Architekten und Planer SIA AG den Generalplaner-Wettbewerb, den die ETH Zürich für die Sanierung der Gebäude Naturwissenschaften Ost (NO) und Naturwissenschaften West (NW) ausgeschrieben hatte. Die Planungsphase dauerte zwei Jahre. Zwischen 2005 und 2009 wurden die historischen Bauten dann saniert und entsprechend der neuen Nutzung baulich angepasst.
© ANS Architekten und Planer SIA AG, 2010